Zum Inhalt springen

Taufe

Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen

In der Taufe feiern wir in besonderer Weise, dass wir Menschen "Kinder Gottes" sind. Das Sakrament hat seinen Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes im Fluss Jordan.

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. In der Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen. Das ist für alle ein Grund zur Freude und deshalb ist es gut, wenn viele Gemeindemitglieder bei der Feier dabei sind.

Die Taufe soll normalerweise an einem Sonntag gespendet werden, am Tag der Auferstehung Christi. Denn die Taufe ist für Christ/innen wie die Auferstehung zu einem neuen veränderten Leben, einem Leben mit Gott und mit Christus. Neben der klassischen Taufe bei Neugeborenen können selbstverständlich in jedem Lebensalter Menschen das Sakrament der Taufe empfangen.

Symbole bei der Taufe

Die Taufkerze, die den Eltern bei der Taufe überreicht wird, wird an der Osterkerze entzündet. Auch dies ist ein Zeichen dafür, dass wir durch Christus zu einem neuen und ewigen Leben "auferstanden" sind. Licht macht hell und das will Christus in unserem Leben erreichen.

Das weiße Taufkleid drückt Feierlichkeit und Freude aus. Christus nennt es in einem Gleichnis das hochzeitliche Gewand. Übrigens kommt auch der Name "Weißer Sonntag" nicht von den weißen Kleidern der Erstkommunionkinder, sondern von den Taufkleidern, die in vergangener Zeit von den erwachsenen Getauften von Ostern bis zum 1. Sonntag nach Ostern getragen wurden.

Der Täufling wird mit Chrisam gesalbt, einem Öl, das der Bischof in der Karwoche weiht. In alter Zeit wurden mit Chrisam Könige, Priester und Propheten gesalbt. Die Salbung bedeutet: Mit Kraft und Würde soll der Mensch sein Amt ausüben. Die Wörter Chrisam und Christus werden vom selben griechischen Begriff abgeleitet: Christus heißt: "der Gesalbte".

Das Wichtigste bei der Taufe ist das Wasser. Wasser reinigt, sprudelt und belebt. Wasser ist für uns Menschen und für die ganze Schöpfung lebensnotwendig. Vieles, was wir über das Wasser sagen, trifft auch auf das Sakrament der Taufe zu. Mit der Taufe eines Menschen vergibt Gott ihm alle Schuld, er reinigt ihn. Dieses Sakrament soll uns Menschen zu lebendigen, vor Freude sprudelnden Christen machen.

Taufe eines Kindes: Praxistipp

Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten, setzen Sie sich bitte einige Wochen/Monate vorher mit dem Pfarrbüro in Verbindung, um einen Tauftermin zu vereinbaren. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes, Ihren kirchlichen Trauungsschein oder die standesamtliche Heiratsurkunde und Ihren Taufschein mit.

Vor der Taufe des Kindes findet ein Taufgespräch statt. Es wird dabei über den Sinn der Taufe und die Gestaltung der Feier gesprochen. Kinder können auf Wunsch ihrer Eltern und Erziehungsberechtigten getauft werden.

Schülerinnen- und Schülertaufe: Zwischen dem 7. und dem 14. Lebensjahr werden die Kinder in die Vorbereitung der Taufe miteinbezogen. Für Sie ist es z.B. im Hinblick auf die Einschulung (und die damit verbundene Teilnahme am Religionsunterricht) oder im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Erstkommunion in der 3. Klasse eine bewusste Entscheidung.

Erwachsenentaufe: Wer 14 Jahre alt oder älter ist, kann auf Wunsch und nach einer Zeit der Vorbereitung getauft werden. In der Regel erfolgt diese Taufe in der Osternacht