Zum Inhalt springen

Bildung- und Erziehungsbereiche

Interkulturelles Lernen

  • Neue Familien ziehen nach Burgwindheim
  • Kennen lernen von Lebensweise, Sitten und Brauchtum im jeweiligen Land

Kreativität

  • Mitgestaltung der Gruppenräume zu bestimmten Themen, Jahreszeiten oder Festen
  • Regelmäßiger Einsatz unterschiedlicher Materialien, z. B. Wasserfarben , Fingerfarben usw.

Mathematische Kompetenzen

  • Entenland nach Dr. Preiß
  • Zahlenland nach Dr. Preiß
  • Konzentrationstraining
  • Spezielle Spielbereiche: Mathematische Bildung

Musik

  • Auszeichnung: „Felix" - wir singen gern - Die Folgeauszeichnung ist Carouso
  • Erlernen von Singspielen, Tänzen und Liedern
  • Spielen mit Instrumenten
  • Klanggeschichten und Fantasiereisen
  • Verschiedene musikalische Aufführungen bei Festen, Gottesdiensten und Veranstaltungen
  • Die musische Bildung in unserer Kindertagesstätte wird zusätzlich unterstützt durch die Kreismusikschule Bamberg

Bewegung

Für alle Kinder werden täglich in kleinen Gruppen gezielte Turnstunden angeboten und durchgeführt

  • Turnen mit unterschiedlich gestalteten Bewegungsbaustellen
  • Aufenthalt im Außengelände, so oft wie möglich
  • Spaziergänge durch Burgwindheim oder durch die Natur
  • Psychomotorikstunden

Kunst und Kultur

  • Gestaltung und feiern der Feste im Jahreskreis
  • Kennen lernen von Brauchtum zu bestimmten Festen, z. B. Nikolaus
  • Besuch des ETA-Hoffmann-Theaters in Bamberg
  • Kasperltheater der Puppenbühne Adolf Richter in der Kita
  • Sonstiges

Religion und Werteorientierung

  • Tägliches gemeinsames Gebet oder religiöses Lied vor dem Essen
  • Gottesdienste zu verschiedenen Festlichkeiten, z. B. Erntedank, Advent, Jahrsschlussgottesdienst
  • Teilnahme an den Prozessionen zu Fronleichnam und Hl. Blutsfest
  • Martinsumzug mit Gottesdienst
  • Gestaltung des Weihnachtsfest- und Osterfestkreises
  • Anschauungen nach Kett zu verschiedenen Anlässen
  • Erlernen von Umgangsformen (Bitte. Danke, guter Umgangston ...)
  • Kennenlernen von Toleranzgrenzen, Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft
  • Fördern von Selbständigkeit, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft

Digitale Medien

  • Dias und Filme zu einzelnen Themen, z. B. Hl. Nikolaus, Bilderbücher
  • CDs zum Anhören von Musikstücken oder Erlernen von Tänzen
  • Anschauen und Erzählen von Bilderbüchern und anderen Büchern
  • Bilderbuchkino und Kamishibai
  • Ausleihe von Medien in unserer Katholischen öffentlichen Bücherei
  • Projektbezogene Recherche im Internet

Sprachliche Kompetenz

  • Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung bei Gesprächen und Bildbetrachtungen
  • Nacherzählen von Geschichten, Fingerspielen, Reimen usw.
  • Bewusstes Einsetzen von Spielen zur Sprachförderung
  • Für alle Kinder, die in die Schule kommen, Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung der Schriftsprache und Phonologie
  • Interaktion im pädagogischem Alltag
  • Durchführung von Rollenspielen zu verschiedenen Anlässen
  • Situationsbezogene Gespräche mit einzelnen Kindern, in Kleingruppen oder der Gesamtgruppe
  • Kinderkonferenzen

Umwelt und Natur

  • 1 Waldwoche im Frühjahr
  • Wir beobachten und betrachten kleine Tiere und Pflanzen in unserem Garten oder bei Erkundungsgängen und lernen mit der Natur
  • sorgfältig umzugehen
  • Müllvermeidung und Mülltrennung im Kindergarten
  • Weiterverwendung von Abfallmaterial, z. B. Käseschachteln, Klopapierrollen
  • Projekte in Zusammenarbeit mit dem Artenschutz in Franken

Gesundheit

  • Erlernen von Hygiene
  • Zubereitung von gesundem Frühstück / Müslitag
  • Information der Eltern beim Informationsabend in Hinblick auf ausgewogene gesunde Ernährung
  • Wir bereiten verschiedene Speisen mit den Kindern zu
  • Teilnahme am Schulobstprojekt
  • Teilnahme am Projekt "Gesund und Fit im Kindergartenalltag" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sonstiges

  • Abschlussfest der kommenden Schulkinder im Kindergarten
  • Geburtstagsfeier der Kinder im Kindergarten
  • Sommerfest (alle zwei Jahre)