Nach dem 1. Weltkrieg dachte man daran, eine neue Kapelle unter Verwendung alter Teile zu bauen. 1929 wurde nach Plänen des Architekten Hanns Veit aus Bamberg der Neubau angefangen. Zu dem Neubau hatte ein ehemaliger Bürger aus Treppendorf eine erhebliche Summe gestiftet. Die Gemeindemitglieder haben trotz ihrer damaligen ärmlichen Verhältnisse großzügig gespendet. Zur übrigen Deckung der Kosten wurde ein Darlehen von 2000 Mark aufgenommen. Die Gesamtkosten haben sich auf ca. 25000 Mark belaufen. Im Laufe des Jahres 1930 wurde der Bau fertig gestellt und am 28. September 1930 wurde die Kapelle durch den Erzbischof Jakobus von Hauck unter Assistenz von Pfarrer Sextl und der Kuraten Burkard aus Ampferbach und Schrepfer aus Stappenbach eingeweiht. Das Kirchweihfest wird seitdem am Sonntag vor dem Fest des hl. Michael (29. September) gefeiert. Das Patronatsfest ist am 29. Juni.