Zum Inhalt springen

Zeittafel

1136
erstmals urkundlich erwähnt

1278
Eintritt von Ludwig von Windeheim ins Kloster Ebrach, Schenkung mir Erlaubnis von dem W J-Bischof Berthold

1328
Beguinenkloster in BWH Beguinen waren eine Gesellschaft von Jungfrauen, welche nach Art anderer Orden, jedoch ohne Gelübde zusammenlebten. (In Burgwindheim nur adelige Frauen) Sie speisten, beteten zu bestimmten Zeiten, sie ernährten sich von Handarbeiten. Als sich unter den Beguinen Irrlehren und Un Ordnung verbreiteten, wurden sie von Papst Martin V., dem Beschluß der Kirchenversammlung von Konstanz gemäß aufgelöst. Ihre Güter schenkten sie dem Kloster Ebrach.

1363
Kaiser Karl IV. erhob BWH zum Marktflecken, BWH wurde mit Wochenjahrmarkt und Meßrecht privilegiert.

1398
bestätigte König Wenzelslaus das Marktrecht und verlieh die Haupt- und Halsgerichtsbarkeit, die Stock- und Galgengerechtigkeit "Bärtlinge" wurde die Laienbrüder genannt die zu Gericht saßen.

1406
verkauft das Kloster Ebrach den Nonnenhof.

1465
Fall der Hostie Beginn der Wallfahrt

1467
Bau der ersten Kapelle

4. Okt. Einweihung durch W J-Weihbischof Johannes

1468
Beurkundung des Ereignisses/Hostienfall

1569
Bau des Pfarrhofes

1579
Bau des Richterhauses

1597
27. Mai Einweihung des 2. Kapelle Einweihung durch BA-Weihbischof Johannes Örtlein mit Genehmigung von Wü-Bischof Julius da W J zu dieser Zeit keinen Weihbishof hatte.

1625
 Entdeckung des Quelle unterhalb der Kap 1690 Bau des Blutsbrunnens 1696 regelmäßiger Postverkehr der Thurn und Taxisschen Post Posthalterei/Kossmann 1703 Einbruch in die Kap. Prächtige Monstranz gestohlen

1720 -1728
Bau des Amtsschlosses

1748 -1751
Bau der Pfarrkirche Einweihung am 13. Juni in der Fronleichnamsoktav

1803
Säkularisation
31. Aug. genehmigte seine Churfüstliche Durchlaucht Max Joseph den Erhalt der Pfarrei

zwischen 1806 -1813
Napoleon in Bwh
6.10.1806 übernachtet

14.5.1812 u. 2.8.1816
 Pferdewechsel in der Posthalterei

1.10 1818
Kaiserin Elisabeth von Rußland
zu Gast im Schloß/ Übernachtung

1810
zu Bamberg gekommen

1812
Rentamt im Schloß