Zum Inhalt springen

Neue liturgische Mitte

Neue liturgische Mitte
Neue liturgische Mitte

Altar, Ambo und Taufstein stehen auf einem in den Raum gelegten Dreieck, auf welchem auch – in Verlängerung der gedachten Linie zwischen Altar und Ambo – die wertvolle Darstellung des hl. Antonius eingeschlossen ist. Das Dreieck selbst steht in der christlichen Ikonographie für die Dreifaltigkeit und ist z. B. in den Darstellungen des „Auge Gottes“ bekannt.

Die Objekte sind aus schwarzem schwedischem Granit gefertigt. Dieser gilt als besonders farbintensiv und dauerhaft. Seine Bearbeitung verleiht dem Stein eine samtige Anmutung. Die Alleinstellung des Schwarz hebt die Objekte aus dem reichhaltig geschmückten barocken Kirchenraum heraus – sie ziehen die Blicke auf sich und geben den liturgischen Orten eine besondere Note.

So wird das Spannungsfeld zwischen barockem Kirchenraum und moderner liturgischer Ausstattung im Sinne einer Bereicherung des Raumes spürbar.