Zum Inhalt springen

Kapelle Hl. Dreifaltigkeit Halbersdorf

Kapelle Halbersdorf
Kapelle Halbersdorf

Eine erste Kapelle wurde in Halbersdorf bereits 1370 erwähnt. Sie wurde von Georg Beil gestiftet und im neuromanischen Stil erbaut. Am Dreifaltigkeitsfest 1370 fand die Weihe statt. Zunächst wurde nur von Zeit zu Zeit Heilige Messe gefeiert. Es war ein langes Bemühen, bis schließlich die Erlaubnis erteilt wurde, das Allerheiligste in Halbersdorf aufzubewahren und die Messe in einer gewissen Regelmäßigkeit zu feiern.

Der bauliche Zustand, eine nicht zu beseitigende Feuchtigkeit in den Mauern und die Tatsache, dass die Kapelle zu klein für Halbersdorf geworden ist, führten schließlich 1977 zum Neubau. Gemeinde und Bürger waren zu Eigenleistungen bereit, das Erzbischöfliche Ordinariat und das Landratsamt gaben ihre Zustimmung und sicherten Finanzmittel zu.

So entstand die heutige schmucke Kapelle. Einige Figuren, wie die schmerzhafte Muttergottes, die Mutter Anna und ein Leuchter-tragender Engel wurden aus der alten Kapelle übernommen. Von den Geschwistern Oppelt wurden zwei Glasfenster gestiftet.

Am Dreifaltigkeitsfest (10.Juni) 1979 wurde die neue Kapelle geweiht:

„Möge diese kleine Kirche für Halbersdorf Zeichen und Herausforderung sein wie jede Kirche: Zeichen, dass hier Christen wohnen, die ihren Glauben bekennen und dafür Opfer bringen; Herausforderung, dass sie die wahre Kirche Christi bilden, die aus lebendigen Steinen in seiner Liebe zusammengefügt ist zu einem geistigen Bau.“

Am Kirchweih- und Patronatsfest (Dreifaltigkeitssonntag) ist Festgottesdienst und Prozession und ein Pfarrfest, das sich über vier Tage erstreckt.